Donnerstag, 9. Juni 2016
Leben und Arbeiten in tropischen Entwicklungsländern
153) TRINKWASSERAUFBEREITUNG
Für Zisternen und Tanks über 3000 l kommt praktisch nur Chlorkalk in Frage, der im Süden allerdings nicht sehr rein ist, man findet Spuren von Aluminium und Schwermetallen. Ist man gesundheitsbewusst, zusätzlich Haushalt-Aktivkohlefilter benutzen. Chlor-Teststreifen benutzen, um den Chlorgehalt auf ca. 0,5 mg/l einzustellen, aber nicht sofort nach Zugabe, das Chlor entwickelt sich innerhalb eines Tages. Das Wasser sollte mind. 18° haben, je wärmer, desto besser, aber Sonnenlicht zersetzt das Chlor. Der pH sollte höchstens 7,5 betragen, schwach sauer ist besser. Ist das Wasser trüb, braucht man mehr Chlor, denn es reagiert mit organischen Schmutzteilchen, massgebend ist der Geahlt an freiem Chlor. Zu starke Chlorierung reizt Speiseröhre und Magen. Chlor tötet alle Bakterien, Viren, , Filarien und Wurmeier können u.U. teilweise überleben, die Abtötung ist von den Bedingungen abhängig wie pH und Temperatur, Oocysten, etwa von Mikrosporidien und Toxoplasmose, überleben. Ein Problem von chlorkalk und Chlorkalk ist der basische Charakter der Substanzen und eine mögliche disproportionierung zu Chlorat, das die Schilddrüse schädigt. Regelmässig Tank leeren und reinigen. Für Tanks bis 3000 l besser sodium dichloroisocyanurate Tabletten verwenden, in verschiedenem chlorgehalt erhaltlich, keine disproportionierung und chemisch rein, nicht überall erhältlich. Zur weiteren Entfernung von Kontaminationen wie Schwermetallen, Pestiziden, Arsen , Kunstdüngerrückstände gibt es Aktivkohle-Blockfulter, z.B. von Carbonit, alle 6 Monate auszustauschen. Für längere Standzeiten Textil-Vorfilter und UV-Bestrahlung verwenden. Zur UV-Bestrahlung muss das Wasser durch eine Quarzglaswendel an der Stab-UV-Lampe in dünner Schicht vorbeifliessen. Die UV-Lampen verlieren nach längerem Gebrauch an Intensität, regelmässig austauschen. Silber im Dauergebrauch vermeiden, Filtermaterialien mit fest adsorbiertem silber sind unschädlich.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 8. Juni 2016
Leben und Arbeiten in tropischen Entwicklungsländern
151) MÜCKENABWEHR
Neben den bekannten Repellents auf Basis DEET und Iscaridin gibts auch ein Produkt auf Basis Neemblätter-extrakt. Man kann sich auch mit zerriebenen Neemblättern einreiben. Knoblauch bzw. Knoblauchextrakt in Öl hilft nur kurzzeitig. Innerlich genommen ist Vitamin B1 (Thiamin) wirksam, allerdings hochdosiert, auch viel Knoblauch essen hat einfluss auf die hautausdünstung. Tomsten um die Terrasse pflanzen oder zumindest ringsum Tomaten legen hält Mücken ab. Gegen Mückenstiche helfen Antihistaminica-Gele, Cortisonlösung (notfalls Cortisonsalbe, hilft nicht so rasch), zerriebene Wegerichblätter ( Wegerich-Arten, z.B. Plantago psyllium, gibts auch im Süden, und Ballistol(R)-Öl (mitbringen). Zum Abtöten von Mückenlarven in offenen Wasserstellen (auss Trinkwasser) hilft ein Spritzer Geschirrspülmittel. In Singapur ist es strafbar, Wasser offen stehen zu lassen.

152) MASKENSPIEL
Nordländer finden nichts dabei, sich zu outen, ihr Innenleben vor Kollegen und Freunden breitzutreten, oder auch Probleme mit Partner oder Verwandschaft. . Es gilt, sich selbst zu finden. Der Südländer kennt dieses Reflektieren über sich selbst weniger, man outet sich selten und schon gar nicht gegenüber expats, höchstens gegenüber sehr vertrauten Freunden . Südländer empfinden es als peinlich oder lächerlich, wenn man sich ihnen gegenüber outet, so dass kaum Resonanz kommt. Man sollte auch zu sehr nachbohren, auch wenn psychische Probleme offensichtlich sind Bei Kondolenzbesuchen genügt die blosse Anwesenheit, man braucht nicht viel zu sagen. Fluchen zum Dampf ablassen ist nicht üblich. . Eher überspielen die Leute ihren Frust, indem sie irgenwas nutzloses machen

152) EUROPÄISCHE FLUGGASTRECHTE
Die Entschädigung bei Verspätung bzw. Flugausfall gibts nur, wenn der Grund dafür bei der airline selbst liegt. Voraussetzung ist, dass man mind. eine stunde vor Abflug eingecheckt hat. Bei flugasufall hat man Anspruch auf Platz im nächsten Flug oder in der Maschine einer anderen airline nur, wenn man bei einem carrier gebucht hat, dessen Sitz sich in der EU befindet. Man muss sich Verspätung oder cancellation am counter schriftlich bestätigen lassen. Man hat Anspruch auf Entschädigung in bar und braucht sich nicht mit einem gutschein zufrieden geben.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 6. Juni 2016
Leben und Arbeiten in tropischen Entwicklungsländern
149) HANDY
Zusatzakku zum Aufladen unterwegs mitnehmen, für ein Handy ist ein Akku mit einer Kapazität von mind. 3200 mAh erforderlich. Es gibt auch kleine aufklappbare Solarmodule mit USB-Kabel zum Aufladen. Auch einen Ersatzakku mitnehmen. Bei meinem Handy versagte im heissen Klima in Uganda die Tonsigmalausgabe und auch Vibator und funktionierte erst wieder im kühleren Europa. Vorsicht vor öffentlichen Ladestationen. Selbst bei ausgeschaltetem Handy kann malware übertragen werden und zwar über die Funkschnittstelle. Dem Handy wird ein update vorgegaukelt.

150) KÖRPERSCANNER
Arbeitet mit elektromagnetischer Strahlung im tera-Grequenzbereich (zwischen Infrarot und Mikrowell). Es werden auch nichtmetallische Gegenstände wie Taschentuch oder Lippenstift erkannt. Der Kontrolleur sieht nicht den nackten Körper, sondern nur ein Strichmännchen, alle erkannten Gegenstände werden durch einen gelben Punkt angezeigt. Passagiere können oben in der Kabine auch das Scanbild sehen. Gegenstände im Körper, etwa Vaginaltampons, werden nicht erkannt. Zumindest in Deutschland kann man sn Stelle des Scanners eine Leibesvisitation wählen.

... link (0 Kommentare)   ... comment