Montag, 9. Mai 2016
Leben und Arbeiten in tropischen Entwicklungsländern
140) GELBFIEBER
Verbreitet sich ausgehend von Angola immer weiter in Zentralafrika, infizierte Affen sind ein Reservoir für den Virus. Die Schulmedizin hat kein Medikament, von dem antiviral wirksamen Cistrosentee kann eine gewosse Wirkung erwartet werden. Die Anfangssymptome ähnelen einer Grippe, später können Organversagen und Ikterus dazukommen, Letalität 15%. Einige Studien lassen darauf schliessen, dass die Impfung lebenslang Schutz bietet, nicht alle 10 Jahre gemäss WHO-standard aufgefrischt werden muss.

141) SCHWITZEN
Durchs Schwitzen verliert man Wasser, Salz und Zucker, müssen also vermehrt zugeführt werden. Vorsicht vor den zugegebenermassen gut wirksamen antiperspirantia (roll-on) auf Basis des adstringierenden Aluminiums, fördern Schweissdrüsenentzündungen und Alzheimer. Mit nasser, verschwitzter Kleidung in den Luftzug eines Ventilators oder Klimaanlage zu treten, kann zu Lungenentzündung führen. Trikotunterwäsche vermeiden, wird klatschnass und klebt an der haut. Ich machte schlechte Erfahrungen mit der angeblich tropentauglischen Unterwäsche von Reiseausüster, hat Wulstnähte, unangenehmes Hautgefühl, reisst leicht ein. In chinesischen shops gibts sehr dünne, feingewbte Unterwäsche aus Kunstfaser, fördert die Verdunstung des Schweisses und trocknet schnell. Baumwoll-Oberbekleidung meiden, am besten ist am Körper hängende Kleidung, die eine Mikrozirkulation erlaubt, Vorbilder sind Burnus und Kaftan.Bei Arbeiten im Freien ein Stirn-Schweissband und eine breitkrembige luftdurchlässige Kopfbedeckung tragen. Schweissdrüsentzündung (roter Hund) wird durch Massageöle und body lotions begünstigt, ist kenntlich an vielen roten Punkten auf der haut.

142) SCHLACHTEN
Auf den Märkten gibts lebendes Geflügel, Lämmer, Ferkel, Ziegenböcklein, besser als das Gammelfleisch in den supermärkten. Das Rupfen des Geflügels macht man ausserhalb der Küche, bei jedem Tier drauf schten, dass beim ausnehmen die Gallenblase unverletzt, Galle ist bitter, auch den Darm nicht anritzen, der Inhalt ist hochverkeimt. Fast alles wird verwertet, Geflügelköpfe und-füsse kocht man in der suppe, der kropf wird gebraten, der Darm ausgewaschen und fittiert wird zu snack. Zum Schlachten Vierbeinern werden die Läufe gefesselt und die Halsschlagader angestochen, das blut für Blutsuppe aufgefangen. Vorsicht, abstand halten, im Todeskampf schlägt das Tier mit den Beinen mit grosser Wucht aus. Das Tier wird aufgehängt, längs aufgeschnittet und enthäutet.Als Lohn erhält der Schlächter den Kopf. Schweineborsten werden über Feuer abgesent. Zähes Fleisch mit einem chopper zu Hackfleisch verarbeiten In Westafrika gelten Ochen-oder Ziegenaugen als Delikatesse.Auch die Hoden werden verzehrt. Das Braten am Drehspiss über Holzkohle ist auf Parties beliebt. Vor hohen Festen, besonders dem moslemischen Opferfest, ist alles Viehzeug Wochen vorher ausverkauft.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 4. Mai 2016
Leben und Arbeiten in tropischen Entwicklungsländern
139) NEUWAGEN KAUFEN
Die Auswahl bei Händlern im Gastland ist begrenzt, fast nur Toyota Händler, und die Wagen im showroom sind bis zu zwei Jahre alt. Wie bei allen Waren, so werden in den Süden gern Wagen mit kleinen Fehlern, Fehlfarben oder Auslaufmodelle geliefert. In manche Länder dürfen nur ckd cars (completely knocked down) eingeführt werden, die Teile werden im Land assembled. Die Qualität dieser Wagen ist dem Original unterlegen, sie rosten leichter, weil Rostschutz ohne Tauchbad, dröhnen mehr und im Land hergestellte Teile werden eingebaut, etwa Batterien aus inländischer Herstellung. Daher sind Diplomatenautos begehrt, die aus Originalimport stammen. Limousinen sind höher verzollt als Nutzfahrzeuge, daher sind komfortable pickups mit bequemer Federung wie ein Pkw begehrt, da sie mit der kleinen Ladefläche als Nutzfahrzeug gelten. Die Ladefläche lässt sich überdachen, die Werkstätten machen das in wenigen Tagen, aber auf einwandfreie Befestigung achten. In Malawi flog mir einmal eine Überdachung auf holpriger Strasse davon. Ist die Einfuhr von Neuwagen möglich, so kann man sich auf den Webseiten von Automobil Exporteuren in USA, Europa, Japan oder Australien ein Modell aussuchen und bestellen. Man kann sich auch Gebrauchtwagen bestellen, der Einfuhrzoll wird höher mit zunehmendem Alter des Wagens. In manchen Ländern ist aller dings die einfuhr von Gebrauchtwagen von mehr als drei Jahren verboten. Hat das Land keinen Seehafen, so übernehmen die Importeure am Hafen auch die Überführung im autotransporter bis an die Landesgrenze. Dort ist der Zoll innerhalb von 14 Tagen in bar zu entrichten, ansonsten fallen täglich Lagergebühren an. Nach Überschreitung einer bestimmten Lagerfrist, meistens 6 Monate oder ein Jahr, werden die Wagen meistbietend versteigert . Unbedingt den Wagen an der Grenze oder im hafen sofort auslösen, denn das Personal macht damit gern spritztouren oder entwendet Batterie, Reifen und anderes. Natürlich kann man auch vor der Ausreise einen Wagen ins Gastland schicken und zahlt einen exportpreis, ein solcher Einzelexport kann teuer werden, Manche expats überführen ihren Wagen selbst, etwa nach Westafrika oder Indien. Unbedingt einen hochbeinigen Wagen auswählen um unbeschadet durch potholes oder Überflutungen zu kommen, dies gilt auch für Stadtfahrzeuge. Möglichst dieselantrieb, denn diesel gibts auch in der tiefsten Provinz, ausreichend pS, um bei AC-Betrieb keine Zugkraft zu verlieren, keine Automatik, um mit schleifender Kupplung durch den Schlamm fahren zu können.Allradantrieb empfehlenswert, manche Hersteller, z.B. Ford, machen es möglich, den 4WD per Knopfdruck während der Fahrt zuzuschalten.Möglichst senkrechte Aussenfenster wie ein Hardtop, kein fliessheck, das heizt sich zu sehr auf. Komfortabel sind Modelle, deren Federung sich automatisch den Strassenverhältnissen anpasst. Kauft man eine Neuwagen im Gastland beim Händler, genau nachsehen ob keine Teile wie Batterie oder Stossdämpfer, ausgetauscht wurden. Die umschreibung auf den käufer kann ein halbes jahr dauern, auf Übereinstimmung der motornummer mit den dokumenten achten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 2. Mai 2016
Kebe und Arbeuten in tropischen Entwicklungsländern
138) EINPACKEN
Leucgter Privuant ist Knäckebrot mit Schmelzkäse-Scheibletten.Will man im Flieger noch vor Servicebeginn trinken, leere Flasche und Vitamin-Brausetabletten einpacken, in Toilette im Wartebereich Wasser fassen.Im Handgepäck: leichte Vliesjacke, um Flieger wirs vielleicht kalt, Geräuschschützer, Augenklappen zum Schlafen, Heparin-Gel, Mütze, leichter wasserfester Blouson, falls man im Tropenregen übers Rollfeld muss, Loperamid gegen Durchfall, Metoclopramid gegen Erbrechen, Diclofenac gegen Verstauchung, Metoprolol gegen Herzbeschwerden (keine Nitropräparate gegen Angina pectoris im Flieger)MP3 player im Flugmodus, Handy nur wenn Flugmodus möglich (ausser wenn WLAN an Bord)Taschenlampe, Notladegerät fürs Handy mittels Batterie (z.B. Varta(R) Mignonskkulsder mit USB 5 V Ausgang)Geräuschschützer, Seidenschal,desinfizierende Seifeleichte Tropenkleidung (vor Land im washroom umziehen). Fliegt man im Winter, Wintermantel im Flughafen in mitgebrachten Karton packen und per Post an Verwandte Schicken. Interdentalzahnbürste, Wundpflaster, Ranitidin gegen Magenbeschwerden,Nassrasierer z.B. Wilkinson Quattro(R), Monatstampons, Kugelschreiber zum Ausfüllen des Landescheins, Brustbeutel, Wörterbuch, US-Dollar in kleinen Scheinen, falls Visagebühr bei Einreise am airport fälligbusiness cards, Kreditkarten, Brustbeutel, blutgruppenausweis, Impfpass, kleines faltbares Solarladegerät für Kleinelektronikgeräteleichter Schlafanzug, Erfrischungs-Papiertücher, Repellent, Leichter Sonnenhut mit Halsband, damit er nicht bereits auf der gangway davonfliegt, Adressaufkleber am Gepäck, kleines Vorhängeschloss am Gepäck, Ansteck-Namensschild für Abholer 1-Dollarnote für Gepäckträger bei Ankunft, Macrogol-Präparat gegen Verstopfung nach Langsteckenflug.

... link (0 Kommentare)   ... comment