Mittwoch, 20. April 2016
Leben und Arbeiten in tropischen Entwicklungsländern
130) SEILWINDE
Man muss das Wagengewicht kennen, um die passende Grösse auszuwählen, wobei man noch 10% zum Wagengewicht zuschlagen sollte, Modelle mit Fernbedienung wählen. Eine Batterie mit höherer Kapazität als ursprünglich einbauen und auf immer volle Ladung achten. Seilwinden nur für extremen Kurzbetrieb ausgelegt.Montageplatte mitbestellen. Meistens ist eine Seilwinde nützlich, um einen Wagen bei Strassenüberflutungen aus einem Sumpfloch herauszuziehenund kein anderer Wagen da ist zum Herauszuziehen. Wenigstens immer ein Abschleppseil mit Anzugsfederung mitführen. Praktisch alle Automodelle haben Abschleppösen.Kritisch ist beim Herausziehen mit Abschleppseil das abgeschleppte auto herauskommt und so plötzlich der Abschlepper beschleunigt.

131) BRUNNENBOHREN
Wird in LD-Länsern noch mit Handarbeit gemacht, am besten in der Trockenzeit. Das Bohrloch mind. 2 Tage mit einer Tiefbrunnen-Stabpumpe Sandwasserpumpe auspumpen, gibts in 3 oder 4 Zoll Durchmesser, darnach Die Jet-Rohre einbringen und Bohrloch mit Kies ausfüllen, damit man immer klares Wasser hat. Kommt faulig riechendes Wasser, so kann nach meiner Erfahrung schon ein Bohrung in 3 m Entfernung gutes Wasser bringen.Will man einen Brunnenschacht graben, unbesingt schon nach wenigen Metern die Schachtwand sichern, minestens mit einem Starken Drahtnetz. Ich erlebte auf den Molukken, dass beim Graben ein mann tödlich verschüttet wurde. Den Schacht mit einer einfassung umranden und eine Abdeckung draufsetzen. Fällt jemand in den Brunnen, kommt es manchmal vor, dass auch die Retter zu tode kommen aufrund von tödlichen Gasen unten im Schacht, also Retter mit Seil sichern und Grubenlampe versehen. Wird der Brunnen trocken, muss man ihn abteufen. Über dem Schacht eine Umlenkrolle anbringen, gibts jws-shop.

132) ÜBERFLUTUNG
In Jakarta stand einmal bei Regen in wenigen Minuten einen halben Meter im Wasser, als er vor dem Haus eines Freundes parkte, das in einer Senke gebaut war. Reicht das Wasser an den Auspuff heran, sofort den Wagen starten, damit kein Wasser in den Auspuff eindringt, denn sonst wird ein Starten unmöglich. Fahren durch eine überflutete Strasse will gelernt sein, mit viel Gas und schleifender Kuplung, damit viel Auspuffgas kein Wasser eindringen lässt, nicht zu langsam, um nicht in einem pothole steckenzubleiben, das man ja unter dem Wasser nicht sieht, 4WD einkuppeln, AC ausschalten. Ist man gezwungen anzuhalten, Motor auf hoher Drehzahl halten bei getretener Kupplung, immer im ersten Gang. Kleingeld bereithalten, denn bleibt man stecken, kommen sicher hilfsbereite Leute, die kräftig absahnen. Anschliessend in die Werkstatt, denn meistens dringt Wasser ins getriebe ein, also Getriebe-und differentialöl wechseln

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 18. April 2016
Leben und Arbeiten in tropischen Entwicklungsländern
129)MILCH
Wer in ländlichen Regionen lebt, kann Milch an der Haustüre kaufen. Molkereien gibts nicht, die Bauern schicken ihre kinder los, die Milch zu verkaufen, die allerdings mangels Kühlung bereits gestockt ist. Es Gibt Milch von Rindern, Ziegen, Kamelen, Stuten. Kuhmilch ist nicht so fettreich wie im NordenMilch vom Bauern abkochen, sie gerinnt gewöhnlich dabei. Kauft man Butter vom Bauern, ist sie bereits ranzig. Ziegenmilch ist aufgrund hohen Gehalts an ungesättigten Fettsäuren ernährungsphysiologisch wertvoll. Kolostrum, die Milch von Tieren bis 4 Tage nach dem Kalben, ist ein wirksames Mittel gegen Durchfall, aber man darf sie nicht abkochen, sonst verliert sie die Wirksamkeit. Man kann sie nur durch Ozonisierung entkeimen und dann einfrieren. Nicht zuviel Frischmilch vom Supermarkt konsumieren, man muss damit rechnen, dass Rückstönde von Pestizieden, Desinfektionsmittel, antibiotika, Hormonen und Aflatoxin enthalten sind. In Jakarta gab es vor Jahren Vergiftungen durch Frischmilch, die Rückstönde des desinfektionsmittels Formaldehyd enthielt. Als Alternative gibts importierte UHT_Milch. Milchpulver gibts überall. Am besten ist Instant, sprühgetrockente Milch mit etwas Emulgator lecithin, evtl. mit vitaminzusatz, man kann sie lumpenfrei in Kaltes Wasser einrühren. Die preiswertere walzengetrocknete Milch muss man in warmes Wasser einrühren. Magermilch ist nur zum Backen. Gelbes billiges Milchpulver (gelbe Farbe aufgrund hohen Gehalts an Riboflavin) gibt man Haustieren. Frischjoghurt ist nicht wertvoll, weil es nicht mit wertvollen Kulturen hergestellt ist. Alternativ gibts importiertes pasteurisiertes Fruchtjoghurt. Beliebt ist gesüsste Kondensmilch, sie ist auch geöffnet ohne Kühlung haltbar. Sie ist schmackhafter in Kaffee und Tee als Milchpulver, das immer etwas käsig schmeckt. Man sollte Produkt aus dem Norden wählen, vielerosrts gibts Importe aus Schwellenländern wie Indonesien. Gesüßte Kondensmilch ist ein Kunstprodukt aus Magermilchpulver, Palmöl und Glukosesirup. Alternativ gibts non-dairy creamer, also Kaffeeweisser ohne Milchbestandteile.. Sojamilch kann man selbst machen aus Sojabohnen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 13. April 2016
Leben und Arbeiten in tropischen Entwicklungsländern
126) KRIEBELMÜCKEN
Legen ihre Eier unter die haut, wo sich die Larven in einer kleinen Beeule entwickeln, die man nicht immer entdeckt, etwa am Fuss; dann entwickeln sich die Mücken und man wird sie nicht mehr los. Also verdächtige Beulen aufschneiden.

127) GIFTPFLANZEN
Es gibt einige tropische Gewächse, die man nicht im Garten pflanzen sollte, vor allem, wenn Kinder da sind, wie giftsumach, strychnos-Arten, Passionsblume, Stechpalme, Nachtschattengewächse, z.B. die Früchte der Kartoffel sind giftig.

128) APOTHEKEN
Sind praktisch nur für Besserverdiener da, kleine Leute werden vom public health service versorgt, in Hospitälern bekommen die patienten auch gleich die verordneten Arzneimittel.In diesem Sektor ist das Sortiment beschränkt, es gibt nur generics, teure Mittel müssen sich die Patienten draussen beschaffen. in privaten Apotheken bekommt man fast alles ohne Rezept ausser Betäubungsmittel. In LD-Ländern sind Tabletten und Kapseln in grossen Packungen zu 500 oder 1000 stück vorrätig, man bekommt diese oralen formen offen in Papier oder tütchen, Verwechslungsgefahr ist gross, unhygienisch, Qualität nicht gut, weil die Grosspackungen tagsüber offenstehen, die Räume nicht klimatisiert sind, die Mittel also evtl. teilweise zersetzt abgegeben werden, bei ASS tabletten merkbar am stechenden Geruch. Man bekommt auch kein leaflet und kriegt keine Herstellerangaben. Besser ist man dran, wenn man Tabletten abgezählt in Streifenblistern erhält, hier ist Name des Mittels, Hersteller, expiry aufgedruckt, aber auch kein leaflet.Beratung gibts nicht in Apotheken, wenn überhaupt, sind Pharmazeuten nur selten anzutreffen. Es gibt keine Preisbindung, ist nur eine Apotheke am Ort, klettern die Preise in schwindelerregende Höhe. Das Sortiment variiert zwischen Apotheken, sucht man ein bestimmtes Mittel, muss man u.U. in einigen Apotheken fragen, manche importieren direkt. , In manchen Ländern beherrscht eine gewisse Ethnie die Apotheken, etwa in Westafrika die Libanesen, In Ostafrika Inder. Kauft man grössere Mengen, über den Preis verhandeln.

... link (0 Kommentare)   ... comment