... newer stories
Samstag, 27. Februar 2016
Leben und Arbeiten in tropischen Entwicklungsländern
apeteserani, 19:25h
81)FLUGSICHERHEIT
Im Süden passieren mehr Flugzeugunfälle, als in den Medien berichtet, häufig abrutschen von der Landebahn, wie kürzlich ein Lion Air Flieger in bali einige Meter über die Landebahn hinaus ins Meer schlitterte. Immerhin kann es da Knochbenbrüche und innere Verletzungen geben. Vor einigen Jahren kam ein Airbus in Ujungpandang von der Landebahn ab, das erfuhr ich nur von einem Passagier. In Praia kam ein Propellerflugzeug von der Landebahn ab, 1 Toter, der Ministerpräsident in der Maschine kam mit Knochenbruch davon. Im Süden kann man man auch tätliche Auseinandersetzungen im Flieger erleben, führte vor Jahren zum Absturz einer Ethioean Airlines Maschine. Blendungen des Piloten beim Landeanflug mit starkem grünen 5 Watt Laser beim Landeanflug werden häufiger, so auch der Papst-Maschine beim Landeanflug Mexiko-City. flag carriers sind einigermassen sicherer, wowohl auf international als auch domestic flights. Bevor die Malaysian Maschine über der Ukraine abgeschossen wurde, flog British Airways nicht mehr diese Route, wurde als flag carrier vom Geheimdienst gewanrt. Lokale Zweitabieter und Billig-Airline haben überwiegend gebrauchte Maschinen. Im süden gibt es überall Leute mit Pilotenschein, die am Boden arbeiten, jedoch immer wieder ins Cockpit steigen müssen, um ihre Lizenz nicht zu verlieren. Sie werden nur von Billigfliegern akzeptiert. flag carriers des Südens fliegen mit überwiegend erfahrenem Personal, auch früheren Militärpiloten. Ein solcher Zwischendrin-Pilot verirrte sich vor einigen Jahren auf dem Flug Jakarta-Ujungpandang mit Billigflieger und landete auf einer kleinen Suda-Insel auf einer Landebahn, die noch gar nicht für den Flugbetrieb freigegeben war. Wenn es Schwierigkeiten gibt, z.B. Absage des Fluges , Ticket falsch, Umbuchung, so hat man einen schlechten Service mit südlichen billigfliegern, Falls es überhaupt eine hotline gibt, ist sie ständig belegt, man kriegt keine Informationen, auch wenn ein Flug länger als zwei Tage nicht abgeht, wie mir einmal auf Ambon passiert, man kommt täglich morgens zum airport und kein Mensch weiss etwas. Kauft amn in solchen Fällen ein Ticket eines anderen carriers, so bekommt man das Geld nicht zurück. Selbst bei riskanten Manövern bekommt man im flieger keine Information, ich erlebte das bei zweimaligem Durchstarten in einer VFW-Fokker bei versuchter Landung in Semarang während starken Regens. Während der Regenzeit mit Starken Turbulenzen sollte man nicht den allerersten Flug des Tages wählen, den nachfolgende Flieger erhalten vom ersten Flug Infos zu Turbulenzen. Bemerkt man beim Check-in, dass die Passagiere massenhaft schweres Gepäck einschecken, lieber nicht mitfliegen, Überlast ist eine häufige Absturzursache in Afrika, statistisch ist auch ddie Zahl der Zusammenstösse in der Luft über Afrika höher als anderswo. Twin-Otter Maschine sollte man im Süden meiden, falls möglich, in Nepal stürzten in den letzten jahren einige Maschinen dieses Typs ab, aber auch in Indonesien weiss ich von drei Abstürzen, ein flieger verschwand spurlos im Dschungel von Kalimanten, einer anderen Twin-Otter gelang eine notwasserung, aber nicht unter jedem Sitz war eine Schwimmweste, der Pilot gab einem Passagier sein Schwimmweste und kam selbst ums Leben.
Im Süden passieren mehr Flugzeugunfälle, als in den Medien berichtet, häufig abrutschen von der Landebahn, wie kürzlich ein Lion Air Flieger in bali einige Meter über die Landebahn hinaus ins Meer schlitterte. Immerhin kann es da Knochbenbrüche und innere Verletzungen geben. Vor einigen Jahren kam ein Airbus in Ujungpandang von der Landebahn ab, das erfuhr ich nur von einem Passagier. In Praia kam ein Propellerflugzeug von der Landebahn ab, 1 Toter, der Ministerpräsident in der Maschine kam mit Knochenbruch davon. Im Süden kann man man auch tätliche Auseinandersetzungen im Flieger erleben, führte vor Jahren zum Absturz einer Ethioean Airlines Maschine. Blendungen des Piloten beim Landeanflug mit starkem grünen 5 Watt Laser beim Landeanflug werden häufiger, so auch der Papst-Maschine beim Landeanflug Mexiko-City. flag carriers sind einigermassen sicherer, wowohl auf international als auch domestic flights. Bevor die Malaysian Maschine über der Ukraine abgeschossen wurde, flog British Airways nicht mehr diese Route, wurde als flag carrier vom Geheimdienst gewanrt. Lokale Zweitabieter und Billig-Airline haben überwiegend gebrauchte Maschinen. Im süden gibt es überall Leute mit Pilotenschein, die am Boden arbeiten, jedoch immer wieder ins Cockpit steigen müssen, um ihre Lizenz nicht zu verlieren. Sie werden nur von Billigfliegern akzeptiert. flag carriers des Südens fliegen mit überwiegend erfahrenem Personal, auch früheren Militärpiloten. Ein solcher Zwischendrin-Pilot verirrte sich vor einigen Jahren auf dem Flug Jakarta-Ujungpandang mit Billigflieger und landete auf einer kleinen Suda-Insel auf einer Landebahn, die noch gar nicht für den Flugbetrieb freigegeben war. Wenn es Schwierigkeiten gibt, z.B. Absage des Fluges , Ticket falsch, Umbuchung, so hat man einen schlechten Service mit südlichen billigfliegern, Falls es überhaupt eine hotline gibt, ist sie ständig belegt, man kriegt keine Informationen, auch wenn ein Flug länger als zwei Tage nicht abgeht, wie mir einmal auf Ambon passiert, man kommt täglich morgens zum airport und kein Mensch weiss etwas. Kauft amn in solchen Fällen ein Ticket eines anderen carriers, so bekommt man das Geld nicht zurück. Selbst bei riskanten Manövern bekommt man im flieger keine Information, ich erlebte das bei zweimaligem Durchstarten in einer VFW-Fokker bei versuchter Landung in Semarang während starken Regens. Während der Regenzeit mit Starken Turbulenzen sollte man nicht den allerersten Flug des Tages wählen, den nachfolgende Flieger erhalten vom ersten Flug Infos zu Turbulenzen. Bemerkt man beim Check-in, dass die Passagiere massenhaft schweres Gepäck einschecken, lieber nicht mitfliegen, Überlast ist eine häufige Absturzursache in Afrika, statistisch ist auch ddie Zahl der Zusammenstösse in der Luft über Afrika höher als anderswo. Twin-Otter Maschine sollte man im Süden meiden, falls möglich, in Nepal stürzten in den letzten jahren einige Maschinen dieses Typs ab, aber auch in Indonesien weiss ich von drei Abstürzen, ein flieger verschwand spurlos im Dschungel von Kalimanten, einer anderen Twin-Otter gelang eine notwasserung, aber nicht unter jedem Sitz war eine Schwimmweste, der Pilot gab einem Passagier sein Schwimmweste und kam selbst ums Leben.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 26. Februar 2016
Leben und Arbeiten in tropischen Entwicklungsländern
apeteserani, 17:31h
78) AZTOKÜHLER
Die beste Kühlflüssigkeit ist reines Wasser, Batteriewasser verwenden, aber nicht für Motoren mit Aluminiumkomponenten, hier muss Glykol (Frostschutz) fein, nur schwer zu bekommen. Hat man Wasser im Kühler, korrodiert er leicht, und zwar bilden sich kleine Risse, man bemerkt sie anfangs nicht, da man sowieso oft Wasser nachfüllen muss. Erst wenn das Überhitzungs-Warnlicht leuchtet, kommt die Werkstatt drauf, ein Kühler ist in kurzer Zeit repariertDas beste Antikorrosivum ist Kaliumchromat, aber nur in sehr geringer Konzentration etwa 0,01%, zuviel bewirkt das Gegenteil. Eine Alternative ist Benzotriazol. Um die Kühlleistung zu verbessern, setzt man ganz wenig Tensid zu, das lässt das Wasser schneller fliessen, etwa Natriumlaurylsulft 0,005%, zuviel bewirkt das Gegenteil wegen Schaumbildung. Kühlerdichtmasse ist sehr nützlich, wenn unterwegs der Kühler leckt und die nächste Werkstatt weit weg ist. Immer auch Wasser mitnehmen. Ein kochender Kühler kommt vor vor allem im Stau, falls nicht von langer Dauer, kein Motorschaden, evtl. Innenheizung einschalten und AC ausschalten. Ein bisschen reiner Äthylalkohol oder Methanol zum Benzin (nicht für Dieselmotoren) bringt Innenkühlung in den Motor. Der Wärmeaustauscher de AC darf nicht zu nahe vor dem Küler sein, Abstandschrauben einbauen und wegen der vielen Insekten Kühler oft reinigen. Die Batterie muss immer in Hochform sein, um den elektrischen Kühlventilator auf Leistung zu bringen, denn er ist gerade im Stau wichtig, im stop-and-go Verkehr geht mehr Strom aus der Batterie raus als sie durch die Lichtmaschine erhält, evtl. stärkere Batterie einbauen als vom Hersteller eingebaut. Tritt Wasserdampf aus dem Auspuff aus, ist die Kühlerkopfdichtung undicht, ein relativ häufiger Schaden im Süden, weil niemand an das Nachziehen der Kühlerkopfschrauben denkt , bereits Drehmomentschlüssel sind rar (mitbringen, dazu Fühlerrehre). Die Werkstätten kennen sich damit aus, der Kühlerkopf muss absolut plan geschliffen werden. Ich sah einmal, wie ein Fahrer kaltes Wasser direkt in den Heissen Motor mit Kühlerkopfschaden einfüllte, macht den Schaden noch grösser.Falls der Kühler öfters kocht, Wasser ablassen und gründlich reinigen, evtl. grösseren Kühler als Original einbauen.
79) ZUCKER
Immer in sehr dicht schliessenden Dosen o.ä. aufbewahren. Ausser Raffinade gibts braunen Zucker aus Zuckerrohr, gut für den Tee, Kokosblütenzucker (gula Java) kommt als harte braune Brocken, verunreinigt mit Insekten und Blütenresten. Zur Zuckerrohr Erntezeit wird Saft direkt an der Strasse gepresst, eingedickt als Melasse unbeschränkt haltbar, in Westafrika zu Festtagszeiten oft ausverkauft, wird zu Maiskuchen gegessen. Bienenhonig gibts überall, aber nicht sauber, gilt auch als Heilmittel, importierter Honig im Supermarkt, nicht von bester Qualität. Agavendicksaft ist süss und armomatisch, aus Agavensaft wird in mexiko Mescal-Schnaps gebraut.Süßstoff ist rar, meidtems gibts nur abscheuliches Saccharin. Stevia wächst in der Region von Paraguay wild, Wird in vielen südlichen Ländern angebaut, auch in Südostasien, evtl. im eigenen Garten anbauen.
80) FLIEGEN
Treten stellenweise in riesigen Schwärmen auf, besonders zur Regenzeit und wo Exkremente, Abfälle verfügbar sind oder Tiere gehalten werden. Ich legte im Haus Druckerpapier, bestrichen mit Rattenleim, aus; aufgrund des Herdentriebs fängt man so in kurzer Zeit viele fliegen, Fliegenfänger in Form von klebrigen striefen gibts nicht und nicht zu empfehlen, da sie im heissenKlima in kurzer Zeit in der Packung so stark verkleben, dass man sie nicht mehr ausziehen kann. Phermomon-Wandaufkleber sind in belüfteten Wohnungen unwirksam. Der elektronischen Fliegenklappe weichen die Fliegen aus. Eine brennende Kerze auf dem Esstisch hilft ein wenig. Man bedenke, dass eine einzige Fliege im Essen Durchfall machen kann, vor allem Babybrei mit Fliege immer wegkippen. Ein Schnurvorhang an den Türen hilft auch etwas. Insektenspray hilft nur momentan. Feuerfliegen sind dicke fleischige Insekten, die in Schwären zu Beginn der Regenzeit bei eintritt der Nacht wie aus dem Nichts auftauchen und Lampen umschwirren. Sofort alle Fenster und Türen schliessen, die ekelhaften Tiere füllen im Nu das Haus. Am Morgen liegen sie massenhaft herum. von einheimischen werden sie verzehrt.
Die beste Kühlflüssigkeit ist reines Wasser, Batteriewasser verwenden, aber nicht für Motoren mit Aluminiumkomponenten, hier muss Glykol (Frostschutz) fein, nur schwer zu bekommen. Hat man Wasser im Kühler, korrodiert er leicht, und zwar bilden sich kleine Risse, man bemerkt sie anfangs nicht, da man sowieso oft Wasser nachfüllen muss. Erst wenn das Überhitzungs-Warnlicht leuchtet, kommt die Werkstatt drauf, ein Kühler ist in kurzer Zeit repariertDas beste Antikorrosivum ist Kaliumchromat, aber nur in sehr geringer Konzentration etwa 0,01%, zuviel bewirkt das Gegenteil. Eine Alternative ist Benzotriazol. Um die Kühlleistung zu verbessern, setzt man ganz wenig Tensid zu, das lässt das Wasser schneller fliessen, etwa Natriumlaurylsulft 0,005%, zuviel bewirkt das Gegenteil wegen Schaumbildung. Kühlerdichtmasse ist sehr nützlich, wenn unterwegs der Kühler leckt und die nächste Werkstatt weit weg ist. Immer auch Wasser mitnehmen. Ein kochender Kühler kommt vor vor allem im Stau, falls nicht von langer Dauer, kein Motorschaden, evtl. Innenheizung einschalten und AC ausschalten. Ein bisschen reiner Äthylalkohol oder Methanol zum Benzin (nicht für Dieselmotoren) bringt Innenkühlung in den Motor. Der Wärmeaustauscher de AC darf nicht zu nahe vor dem Küler sein, Abstandschrauben einbauen und wegen der vielen Insekten Kühler oft reinigen. Die Batterie muss immer in Hochform sein, um den elektrischen Kühlventilator auf Leistung zu bringen, denn er ist gerade im Stau wichtig, im stop-and-go Verkehr geht mehr Strom aus der Batterie raus als sie durch die Lichtmaschine erhält, evtl. stärkere Batterie einbauen als vom Hersteller eingebaut. Tritt Wasserdampf aus dem Auspuff aus, ist die Kühlerkopfdichtung undicht, ein relativ häufiger Schaden im Süden, weil niemand an das Nachziehen der Kühlerkopfschrauben denkt , bereits Drehmomentschlüssel sind rar (mitbringen, dazu Fühlerrehre). Die Werkstätten kennen sich damit aus, der Kühlerkopf muss absolut plan geschliffen werden. Ich sah einmal, wie ein Fahrer kaltes Wasser direkt in den Heissen Motor mit Kühlerkopfschaden einfüllte, macht den Schaden noch grösser.Falls der Kühler öfters kocht, Wasser ablassen und gründlich reinigen, evtl. grösseren Kühler als Original einbauen.
79) ZUCKER
Immer in sehr dicht schliessenden Dosen o.ä. aufbewahren. Ausser Raffinade gibts braunen Zucker aus Zuckerrohr, gut für den Tee, Kokosblütenzucker (gula Java) kommt als harte braune Brocken, verunreinigt mit Insekten und Blütenresten. Zur Zuckerrohr Erntezeit wird Saft direkt an der Strasse gepresst, eingedickt als Melasse unbeschränkt haltbar, in Westafrika zu Festtagszeiten oft ausverkauft, wird zu Maiskuchen gegessen. Bienenhonig gibts überall, aber nicht sauber, gilt auch als Heilmittel, importierter Honig im Supermarkt, nicht von bester Qualität. Agavendicksaft ist süss und armomatisch, aus Agavensaft wird in mexiko Mescal-Schnaps gebraut.Süßstoff ist rar, meidtems gibts nur abscheuliches Saccharin. Stevia wächst in der Region von Paraguay wild, Wird in vielen südlichen Ländern angebaut, auch in Südostasien, evtl. im eigenen Garten anbauen.
80) FLIEGEN
Treten stellenweise in riesigen Schwärmen auf, besonders zur Regenzeit und wo Exkremente, Abfälle verfügbar sind oder Tiere gehalten werden. Ich legte im Haus Druckerpapier, bestrichen mit Rattenleim, aus; aufgrund des Herdentriebs fängt man so in kurzer Zeit viele fliegen, Fliegenfänger in Form von klebrigen striefen gibts nicht und nicht zu empfehlen, da sie im heissenKlima in kurzer Zeit in der Packung so stark verkleben, dass man sie nicht mehr ausziehen kann. Phermomon-Wandaufkleber sind in belüfteten Wohnungen unwirksam. Der elektronischen Fliegenklappe weichen die Fliegen aus. Eine brennende Kerze auf dem Esstisch hilft ein wenig. Man bedenke, dass eine einzige Fliege im Essen Durchfall machen kann, vor allem Babybrei mit Fliege immer wegkippen. Ein Schnurvorhang an den Türen hilft auch etwas. Insektenspray hilft nur momentan. Feuerfliegen sind dicke fleischige Insekten, die in Schwären zu Beginn der Regenzeit bei eintritt der Nacht wie aus dem Nichts auftauchen und Lampen umschwirren. Sofort alle Fenster und Türen schliessen, die ekelhaften Tiere füllen im Nu das Haus. Am Morgen liegen sie massenhaft herum. von einheimischen werden sie verzehrt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 25. Februar 2016
Leben und Arbeiten in tropischen Entwicklungsländern
apeteserani, 15:33h
76) HERRENHOSEN
Natürlich gibts überall Schneider, ich liess in Taipeh, Bangkok, Jakarta, Praia schneidern, aber nie war der Sitz tadellos.Oft gibts Missverständnisse, man muss genau aufzeichnen, wie man sich das Kleidungsstück vorstellt, bis in Einzelheiten, wie bottom-down Knöpfe, Kragenform, Reissverschlüsse etc. Mit dem Vorrücken von Fertigkleidung gibts immer geringere Auswahl an Stoffen, edle edle leichte Stoff mit wohligem Hautgefühl fand ich nie. Mit dem Schneider auch Faden und Knöpfe einkaufen und während der Fertigung häufig zu Anproben vorbeikommen. Nur im Notfall 24 Stunden Schneider beauftragen. Anspruchsvolle Fertigkleidung gibts eher für Damen in den Boutiquen der Hauptstädte, Herrenkleidung nordischer Grösse, etwa Hosen bis Nr. 58, gibts in Südostasien kaum, eher noch Hemden tradidioneller Art bis XXL.Also einen Grundstock tropengerechter Kleidung vor Ausreise beschaffen, man muss damit rechnen, dass die servants ein Kleidungsstück beim Bügeln verunstalten. Stoffe mit Anteil von wolle meiden.Man muss damit rechnen, dass im tropischen Klima der Leibesumfang etwas abnimmt. Eine ideale Herrenhose ist trotz Grösse 58 weniger als 500 gr leicht, ist aus Polyester mit etwas Baumwoll, teflon-appretiert ( saugt keinen Schweiss auf und trocknet rasch), hat in den Hosentaschen Tresortaschen mit Reissverschluss, Münztasche, 2 Gesäßtaschen mit Reissverschluss, Dauerbügelfalte, 2 Verschlussknöpfe, evtl. mit elastischem Bund. Auch für Hemden Mischgewebe vorziehen, nie reise Baumwolle, nicht tailliert geschnitten.Traditionelle Kleidung immer anschaffen, ist nie einengend, der Rock geht über die Hose. Mit einem sog. Safari-Anzug ist man in Indonesien für Büro und Reise gut angezogen.
77) GERÜCHE
Ein kleiner verwesender Tausendfüssler irgendwo unter einem Möbel kann ein ganzes Wohnzimmer mit Gestank verpesten. Es gobt noch Abflüsse ohne siphon, und auch die dunklen feuchten Unterschränke unter Abflüssen sind Geruchsschleudern, ferner feuchte Lappen, Küchendüfte, Insektensprays, schwitzende Menschen. Geruchskiller sind Chlorlauge, Putzmittel mit aktivem Sauerstoff auf Basis von Perborat und das noch viel benutzte Creolin, ein stark bakterizides Teerprodukt, sehr billig, aber umweltbelastend und giftig, wird Putzwasser zugesetzt. Es gibt auch weisses, parfurmierte Kresolprodukte. Es gibt eine grosse Auswahl an Parfüm-Raumsprays, aber Vorsicht, die Inhaltsstoffe sind nicht vollständig deklariert, die synthetischen Parfümöle können die Atemwege auf die Dauer reizen. Besser Duftlampen mit natürlichen ätherischen Ölen aufstellen. Es gibt programmierbare duft-sprühautomaten, die in bestimmten Zeitabständen einen Sprüstoss aus einer Patrone versrühen. Küchenabfälle täglich in eine Plastikbeutel einpacken. , genau so Babwindeln, die schnell zum stinken anfangen.
Natürlich gibts überall Schneider, ich liess in Taipeh, Bangkok, Jakarta, Praia schneidern, aber nie war der Sitz tadellos.Oft gibts Missverständnisse, man muss genau aufzeichnen, wie man sich das Kleidungsstück vorstellt, bis in Einzelheiten, wie bottom-down Knöpfe, Kragenform, Reissverschlüsse etc. Mit dem Vorrücken von Fertigkleidung gibts immer geringere Auswahl an Stoffen, edle edle leichte Stoff mit wohligem Hautgefühl fand ich nie. Mit dem Schneider auch Faden und Knöpfe einkaufen und während der Fertigung häufig zu Anproben vorbeikommen. Nur im Notfall 24 Stunden Schneider beauftragen. Anspruchsvolle Fertigkleidung gibts eher für Damen in den Boutiquen der Hauptstädte, Herrenkleidung nordischer Grösse, etwa Hosen bis Nr. 58, gibts in Südostasien kaum, eher noch Hemden tradidioneller Art bis XXL.Also einen Grundstock tropengerechter Kleidung vor Ausreise beschaffen, man muss damit rechnen, dass die servants ein Kleidungsstück beim Bügeln verunstalten. Stoffe mit Anteil von wolle meiden.Man muss damit rechnen, dass im tropischen Klima der Leibesumfang etwas abnimmt. Eine ideale Herrenhose ist trotz Grösse 58 weniger als 500 gr leicht, ist aus Polyester mit etwas Baumwoll, teflon-appretiert ( saugt keinen Schweiss auf und trocknet rasch), hat in den Hosentaschen Tresortaschen mit Reissverschluss, Münztasche, 2 Gesäßtaschen mit Reissverschluss, Dauerbügelfalte, 2 Verschlussknöpfe, evtl. mit elastischem Bund. Auch für Hemden Mischgewebe vorziehen, nie reise Baumwolle, nicht tailliert geschnitten.Traditionelle Kleidung immer anschaffen, ist nie einengend, der Rock geht über die Hose. Mit einem sog. Safari-Anzug ist man in Indonesien für Büro und Reise gut angezogen.
77) GERÜCHE
Ein kleiner verwesender Tausendfüssler irgendwo unter einem Möbel kann ein ganzes Wohnzimmer mit Gestank verpesten. Es gobt noch Abflüsse ohne siphon, und auch die dunklen feuchten Unterschränke unter Abflüssen sind Geruchsschleudern, ferner feuchte Lappen, Küchendüfte, Insektensprays, schwitzende Menschen. Geruchskiller sind Chlorlauge, Putzmittel mit aktivem Sauerstoff auf Basis von Perborat und das noch viel benutzte Creolin, ein stark bakterizides Teerprodukt, sehr billig, aber umweltbelastend und giftig, wird Putzwasser zugesetzt. Es gibt auch weisses, parfurmierte Kresolprodukte. Es gibt eine grosse Auswahl an Parfüm-Raumsprays, aber Vorsicht, die Inhaltsstoffe sind nicht vollständig deklariert, die synthetischen Parfümöle können die Atemwege auf die Dauer reizen. Besser Duftlampen mit natürlichen ätherischen Ölen aufstellen. Es gibt programmierbare duft-sprühautomaten, die in bestimmten Zeitabständen einen Sprüstoss aus einer Patrone versrühen. Küchenabfälle täglich in eine Plastikbeutel einpacken. , genau so Babwindeln, die schnell zum stinken anfangen.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories