Dienstag, 16. Februar 2016
Leben und Arbeiten in tropischen Entwicklungsländern
Schlafkrankheit Ergänzung
Es wurde die Stereochemie eines Enzyms des Parasiten aufgeklärt.

66) GASKÜHLSCHRANK
Sehr wartungsaufwendig, nur anschaffen, wenn alternativlos. Gut gelüfteter Standort, weiter Wandabstand, Unterlage mit Rollen nötig. Das Gefrierteil kühlt nur selten in kühlen Nächten und mit voller Gasflasche auf ca. -12° runter. Die piezoelektrische Zündung versagt bald, man muss sich dann auf dem Fussboden liegend mit einem langstieliegen Gasfeuerzeug hinten unten zünden mit viel Feingefühl. Regelmässig ale paar Wochen den Kamin ausbauen und mit der mitgelieferten Bürste ausrussen. Die Kühlleistung evtl. verbessern durch Wärmeisolierung der Gasflamme mit Alufolie. Am Kondensatablauf einen Ablaufschlauch anbringen und in einen Eimer leiten. Die Kühlrippen innen überziehen sich mit einem Bakterienfilm, oft reinigen und Kondensatablauf auf Durchlässigkeit prüfen. Gasschlauch möglichst kurz halten und Gasflasche auf eine Personenwaage stellen, ca. alle 4 Wochen ist Wechsel fällig, täglich am Kamin checken, ob heisses Abgas aufsteigt, manchmal geht die Flamme aus.

67) KÜHLSCHRANK
A+++ Geröte gibts lokal nicht, überwiegend Energiefresser, ich hatte einen **-Tischkühlschrank, Energieaufnahme 300 W, nicht einmal mit einem 2kW-Generator und Einschaltstromreduzierung zu starten. Modelle mit Gefrierabteil sollten zwei Motoren haben. Es fällt viel Kondensat an, Kondenswasser per Schlauch ableiten, Ablauföffnung verschleimt leicht, ausserdem gegen Insekten mit feinem Netz schützen. Den Kühlschrank auf eine Unterlage mit Rollen stellen zum leichten Verschieben für die Bodenreinigung, etwas schräg geneigt nach hinten stellen, damit Kondensat-Auffangrinne nicht überläuft. Kühlschränke aus dem Norden sind teilweise so empfindlich gegen unsauberen Strom, dass sie reparaturanfällig werden. Modelle aus schwellenländern sind robuster, ausserdem noch ohne eingeplante obsolescence. Kriegt man einen kleinen Stromschlag beim Anfassen, stecker in der Steckdose umgekehrt einstecken und Gehäuse zusätzlich erden (Kriechstrom bei hoher Luftfeuchtigkeit). Ameisen nisten sich gern hinter der Türisolierung ein. Funktioniert nichts mehr, ist meistens der Starterkondensator defekt, billig und leicht auszuwecheln, Elektrowerkstätten gibts überall.Immer über Stabilisator anschliessen. Manchmal Gas nachfüllen. Anfahrtkosten berechnen die Elektriker nicht, bevor sie das Gerät mitnehmen, nach dem Preis fragen, ist der verdächtig hoch, besser eine andere Werkstatt befragen. Nur den Kondensator austauschen, bringt nicht viel ein, deshalb wird gern von Motor austauschen usw. geflunkert. Guten Wandabstand halten, auf dem Standort gemässe Klimaklasse acgten (T2 bis Aussentemperatur 42°).

68) GELFIEBER
Breitet sich aus im zentralen Afrika, besonders in angola. Aedes aegypti, die Überträgermücke, liebt zwar die Dämmerung, ist aber auch etwas tagaktiv.Den letzten grossen Ausbruch in USA mit einigen tausend Opfern gab es ende des 19 Jhdt. in New Orleans. Von einiger erkrankten Person breitet sich die Infektion rasch durch infizierte Mücken aus, Erkrankte also isolieren, kausale Therapie nicht möglich. Die Mücken vermehren sich rasch, da die Weibschen sich auch artenübergreifend paaren.Die Impfung gibt 10 Jahre guten Schutz, nur von bestallten Gelbfieber-Impfärzten durchzuführen. Nach der Impfung unbedingt einen Tag Ruhe halten, ich beachtete die nicht und musste noch am abend nach der Impfung mit Kreislaufversagen uf die Intensivstation. Mind. 2 Wochen Zeitabstand zu anderen Impfungen einhalten. Kommt man mit einem Flieger aus einem Gelbfieberland ( auf WHO-Liste), braucht man den Impfnachweis. Eintrag im Impfpass oft unleserlich, Arzt auf deutliche Lesbarkeit hinweisen. Bereits ein Transit von wenigen Stunden gilt als Aufenthalt in einem Land, besonders wichtig für Passagiere der Ethiopeam airlines bei Transit in Addis Abeba,Äthiopien gilt als Gelbfieberland.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 15. Februar 2016
Leben und Arbeiten in tropischen Entwicklungsländern
63) ERDBEBEN
Ich habe selbst einmal ein Erdbeben um Mitternacht verschlafen. Deshalb unbedingt akustische Warnvorrichtungen im Schlafzimmer anbringen, am einfachsten unabhängige, batteriebetriebene Vibrationsmelder, erhältich als Einbruchsicherung für Fenster und Türen, nicht am Fenster, sondern an der Wand anbringen. Noch empfindlicher ist eine Art primitiver selbstgebastelter Seismograph, ein tischchen, dessen Beine auf elastischem Material wie Schaumgummi, Luftpolster o.ä. stehen. An der Unterseite der Tischplatte mit einer Spiralfeder ein Gewicht anbringen, auf das Tischchen den vibrationsmelder legen , evtl. umzäunen, damit nicht Mäuse blinden Alarm auslösen. Ein empfindliche Alarmeinrichtung ist wichtig, da dem Hauptbeben mitunter schon Stunden vorher Zitterbeben vorangehen. Die Universität von California hat eine app fürs Handy entwickelt (myshake.berkeley), die den beschleunigungssensor in jedem Handy zur Erdbebenwarnung benutzt und im Hintergrund arbeitet. Voraussetzung ist, dass mind. 300 Handys in 100 km Umkreis um deneigenen Standort geladen haben. Die App ist noch nicht zur Warnung nutzbar, z.Zt. werden Daten in einer zentralen Datenbank gesammelt. Spürt man ein Erdbeben in einem Gebäude, so übernimmt das Stammhirn das Gesetz des Handelns, man will einfach panikartig raus. Je höher das Stockwerk, desto stärker die Stösse. Schläft man in einem Bett auf Rollen, so wacht man nach eigener Erfahrung garantiert auf, denn das Bett setzt sich in Bewgung.Manche Leute übernachten nur in erdbebnsicheren Hotels, Fluchtwege nachgehen, keinen Lift benutzen, aussen gelegene Feuertreppen aus Stahl bieten gewisse Sicherheit, eingeschaltetes Handy auch im Schlaf am Körper tragen, Zimmer in tiefgelegenen Geschosssen wählen. Hat man einen Garten, Gänse halten, sie warnen Stunden vor einem Beben und bekämpfen Schlangen. Schwere Beton-Dachziegel meiden., Schutzhelm bereitlegen und eine Flasche Wasser. Nach dem Haiti-Beben mussten Verschüttete bis zu einer Woche ausharren. Zum durchhalten braucht man starke psychische Reserven, die man rechtzeitig einübt, indem man Gedichte, Lieder, Gebete, mantras auswenig lernt, Überlebenskurse besucht, fasten lernt und Urin zu trinken (immer frisch trinken). Für die Zeit nach dem Schock resilience inüben zur Traumabewältigung. resilince ist vererbbar, man braucht also gewisse genetische voraussetzungen. Selbst nach einem leichteren Beben ohne Zerstörungen hat man Hallzinationen, man bildet sich ein Beben ein, das habe ich selbst erfahren. Nach jedem Beben das Haus mind. 5 Std. nicht betreten wegen Nachbeben..

64) STEMPEL
Sind wichtiger als der Briefkopf und werden unter Verschluss gehalten. Unterschrift über den stempelaufdruck. Komplizierte Stempel mit aufwenigem Logo noch vor Ausreise anfertigen lassen. Sowohl dem Stempelkissen als auch der Tinte für den Füllfederhalter etwas Fluoerezenindikator zufügen, z.B. Fluorecein, um evtl. mittels UV-Lampe Echtheit zu testen. Noch besser sind zweifarbige Stempel, Prägestempel oder Einstichstempel, Evtl. Stempel verschlüsselt im PC speichern und per Drucker aufbringen.

65) SCHLAFKRANKHEIT
Übertragen von der Tsetsefliege, sie kann bis zu 30 km/h schnell fliegen, so dass sie mit einem Fahrzeut mitfliegen können. Zebras werden kaum gestochen, also gestreifte Kleidung tragen. Repellents sind kaum wirksam. Die stereochemische Struktur eines lebenswichtigen Enzyms der Fliege wurde kürzlich röntgengoniometrisch aufgekärt, sie ist zum glück etwas verschieden von dem analogen menschlichen Enzym, so dass per enzyminhibition bald ein wirksames Arzneimittel entwickelt werden kann. Mit der alten Arsentherapie kommt man fast an die letale Dosis, ein moderneres Mittel ist nur begrenzt verfügbar. In letzter Zeit wird ein Vormarsch der krankeheit verzeichnet. Die Insel Zansibar ist seit 20 Jahren frei von der krankeheit, es wurden dort sterilisierte Fliegen ausgesetzt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 12. Februar 2016
Leben und Arbeiten in tropischen Entwicklungsländern
61) HÜLSENFRÜCHTE
Weit verbreitet und in Bestandteil von Katastrophenhilfsprogrammen sind Hirsebohnen, klein und dunkelbraun, billig, enthalten viel Eisen. In Regionen mit hohem Verbrauch treten kaum Anämien unter Menschen auf, die aufgrund ihrer Armut kein Fleisch verzehren. Nordländischem Geschmack entsprechen am meisten die teuren weissen Bohnen, nur im Supermarkt. Billiger sind Wachtelbohnen-Varietäten. Kichererbsen sind zu empfehlen für Diabetiker, grün und frisch nur in Erzeugerländern erhältlich, z.B. Indien, nachgewiesenermassen heilsam bei Leberkrankheiten. Mungbohnen werden in südostasien gesüsst mit Palmzucker zum Früstück verzehrt. Sojabohnen sind an sich giftig, nach Kochen oder Fermentierung zu geniesssen, verarbeitet zu Sojamilch ua. zur Tofubereitung fällt man das Eiweiss mit Magnesium oder Calciumsalzen aus, das fertige Produkt enthält ca. 10% Eiweiss, wird meist geräuchert gehandelt. Das Sojaöl wird mit Leichtbenzin extrahiert, daher meiden. Aus allen Bohnen kann man im Prinzip Keime herstellen. Ausser soja sind südliche Bohnen nicht genmodifiziert, so dass sie Darmgase produzieren, dagegen Kümmel zusetzen und immer auch Natron oder Backpulver. Nach langer Lagerung werden Bohnen so hart, dass man sie nicht mehr weichkochen kannDa Hülsenfrüchte in Schoten wachsen sind sie kaum pestizidbelastet, Kleinbauern-Produkte auch nicht mit Glifosat, da händisch gepeelt wird Linsen gibts in vielen Varietäten, enthalten eisen, immer Orangensaft dazu trinkenken, das Vitamin C verbessert die Verwertung des eisens. Erbsen gibts in dosen. Frische Brechbohnen wenig angeboten und nur zur Erntezeit; in Südostasien gibts eine lange, dünne Varietät (kajang panjang), enthalten Calcium

62) ÖLE UND FETTE
Weit verbreitet ist Palmöl, ideal fürs heisse Klima, weil auch ohne Kühlung nicht ranzig wird, nicht für Salate geeignet. Ist gelb wegen Gehalt an Provitamin a, das meiste Carotin wird bei der Gewinnung herausraffiniert. Ist wegen seines hohen Gehalts an gesättigten Fettsäuren dennoch nicht so ungesund wie oft behauptet; trans-Fettsäuren in Margarine mit hydriertem Fett sind ungesünder. Wird im Kühlschrank fest, man kann es hoch erhitzen. Vielerorts gibts daneben nur noch billigstes sojaöl, da ist man nicht sicher vor rückständen von Pestiziden und dem Extraktionsmittel Leichtbenzin. Baumwollsamen werden zwar zu Öl verarbeitet, das aber nicht als speiseöl gehandelt wird. Immer mehr verbreitet sich auch in Afrika der Aonnenblumen-Anbau, das lokale Öl, praktisch pestizidfrei, gibts nur bei der Ölmühle. Moringa-Öl ist sehr wertvoll für die Hautpflege; man zerstösst die früchte, kocht sie auf, das Öl sondert sich ab. Jojobaöl gibts in Abaugebietenebenso sehabutter (Westafrika). Lokales Erdnussöl, Aflatoxin-suspekt, mit Voricht geniessen, da die Aflatoxinanalyse so aufwenig ist, dass sie von den Herstellern nicht geleistet werden kann. In früheren portugiesischen Kolonien gibts Olivenöl, nur Produkte in Dosen mit Prüfzeichen kaufen,z.b. marco gallo. Butter in Dosen aus Holland ist wenig geschmackvoll. Alle lokalen Margarineprodukte enthalten hydrierte Fette, oft aus Palmöl, schmecken schmierig, entahlten Antioxidatien, stabilisatoren, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Aroma-und Farbstoffe. Am bekanntesten ist Blueband(R) von Unilever. Noch stärker gehärtet ist Backmargarine, unverzichtbar für Blätterteig.

... link (0 Kommentare)   ... comment